Archiv der Kategorie: Medien

Grenzen nach dem Mauerfall – Rassistische Kontinuitäten im Einheitstrubel

„Wir sind jetzt da. Du kannst nach Hause“  – Diese Worte bekam eine Schwarze Deutsche nach 3octdem Mauerfall in der Innenstadt von Berlin von weißen ostdeutschen Männern zu hören. Solche Erfahrungen waren für viele nichtweiße Menschen in Deutschland Realität und zeigen die Folgen von nationalistischen und rassistischen Kontinuitäten.

Über diese wird jedoch im Taumel der Einheitsfeierlichkeiten hier in Dresden nicht gesprochen werden. Deswegen ist es wichtig, diese Perspektiven einzubringen. Kritische und andere Sichtweisen darauf finden sich in der Solidarity Without Limits – Broschüre, unter anderem auch die Fortsetzung unseres Textes oben.

„Die Kolonialisierung wurde auch mit der Frauenbefreiung begründet“

Ein spannendes Interview im Standard mit der Politikwissenschaftlerin über die Verknüpfung von Rassismus und Sexismus nach den Ereignissen in der Silvesternacht von Köln, deren kolonialen Spuren, Kulturrassismus und die Instrumentalisierung von Frauen für rassistische Zwecke.

Weiße Parallelgesellschaft oder wie rassistisch ist die Universität?

„Deutsche Universitäten gelten nicht als Orte der institutionellen Diskriminierung für Menschen of Color und postkoloniale Migranten, die von der Mehrheitsgesellschaft als außereuropäisch und als nicht-weiß wahrgenommen werden. Vielmehr werden Universitäten gemäß einem jahrhundertealten Bildungsideal öffentlich als Hort der Aufklärung und der interkulturellen Weltoffenheit par excellence verehrt und somit einseitig als Leuchttürme des Wissens, aber nicht als rassistische Problemzonen anerkannt.“

Kien Nghi Ha schreibt für das Migazin über Rassismus und institutionelle Ausschlüsse in der hochschulpolitischen Debatte.

Organisierte Liebe gegen den organisierten Hass

“The function, the very serious function of racism is distraction. It keeps you from doing your work. It keeps you explaining, over and over again, your reason for being. Somebody says you have no language and you spend twenty years proving that you do. Somebody says your head isn’t shaped properly so you have scientists working on the fact that it is. Somebody says you have no art, so you dredge that up. Somebody says you have no kingdoms, so you dredge that up. None of this is necessary. There will always be one more thing.” Toni Morrison

Diese Worte von Toni Morrison machen deutlich, was Rassismus bedeutet, es ist eine Struktur, die alles durchzieht und auch immer mehr das Internet. Menschen, die sich gegen menschenverachtende Einstellungen aussprechen oder davon betroffen sind, werden immer schneller zu Zielscheiben des Hasses. Kübra Gümüşay fordert in ihrer großartigen Rede: „Wir müssen Liebe organisieren, denn Hass ist organisiert.“

Der „orientalische“ Mann – revisited: So funktioniert Kulturrassismus heute

„Auch wenn also der gesellschaftlich akzeptierte Umgang mit der Droge Alkohol und eine sexistische Populärkultur möglicherweise begünstigende Faktoren dafür sein könnten, dass sowohl auf jeder größeren Massenveranstaltung in Deutschland als auch im Alltag Frauen regelmäßig Opfer sexueller Gewalt werden, wird allein die Kultur „des“ muslimischen Mannes als Hauptursache sexueller Belästigung ausgemacht. „Köln“ wird instrumentalisiert, um den Faktor „nichtdeutscher Herkunft“ zum Gütesiegel von sexualisierter Gewaltfreiheit zu machen. […]„Der muslimische Mann“ wird als Barbar konstruiert, um als Kontrastfolie dabei zu helfen, das Idealbild des weißen Mannes als aufgeklärten, fortschrittlichen und moralisch überlegenen Gentleman zu inszenieren. Die Dämonisierung des muslimischen Mannes als Wilder hat also eine Entlastungsfunktion: Wenn patriarchale Gewalt und Sexismus in erster Linie im Orient verortet und nicht in den europäischen, gesamtgesellschaftlichen Kontext gestellt werden, gelingt es, Diskursüberlegenheit zu konstituieren.“ Hier geht es zum Text.

The Slam Poem All White Feminists Need To Hear

Wir brauchen mehr Feminismus. Wir brauchen einen Feminismus für alle. Und keinen, der wieder Menschen ausgrenzt, sich Errungenschaften aneignet und entnennt. Wir brauchen einen Feminismus, der die Anliegen aller mitdenkt und für sie kämpft. Jilian Christmas redet über die Probleme im Feminismus: „They said I could be a feminist as long as I don’t talk about this black girl body. About that cold red body of water. About an inheritance so great that no one body could apologize it away. As long as I don’t remind anyone where so many of the ideas for this movement came from anyway.“

Prekäre koloniale Ordnung – Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884-1914

„Welche Krisen hat der Rassismus durch die Kämpfe Schwarzer Menschen im deutschen Kolonialreich erfahren? Während der langen 30 Jahre der Kolonialpolitik wurde Rassismus biopolitisch und gesellschaftsprägendes Paradigma.
Ulrike Hamann zeigt, welche spezifischen Artikulationen des Rassismus wann aktuell waren und wie diese sich mit der kolonialen und nationalen Politik verbanden. Ausgangspunkt der Analyse sind dabei erstmals nicht die »Rasse«-Theorien, sondern die Widerstände dagegen in einer postkolonialen Lesart. Durch die Schriften von Mary Church Terrell, W.E.B. Du Bois und Rudolf Duala Manga Bell werden die Artikulationen des deutschen Rassismus benannt – aber auch gesellschaftliche Gegenbilder entworfen.“

Ulrike Hamann (Dr. phil.) ist Kultur- und Politikwissenschaftlerin. Sie promovierte bei Nikita Dhawan im Bereich Gender/Postkoloniale Studien an der Goethe-Universität Frankfurt/Main und war Stipendiatin des Exzellenzclusters »Normative Orders«. Der Buch ist im transcript-Verlag erschienen.

Rassistisches Erbe

Die Ambivalenzen der globalen Kolonialgeschichte werden wir jedenfalls nicht so schnell los, kommentiert Princeton-Historiker Jeremy Adelman im Chronicle anlässlich der aktuellen Auseinandersetzungen um Woodrow Wilson und das Emblem der Harvard Law School: Die „Woodrow Wilson School of Public and International Affairs“ in Princeton ist nach dem ehemaligen Präsidenten, Friedensnobelpreisträger und Ku-Klux-Klan-Anhänger Woodrow Wilson benannt; und das Law School-Wappen in Harvard zollt dem Sklavenhalter Isaac Royall Gedenken. Dazu Patrick Bahners in der FAZ sowie ein Bericht im Standard. An der Harvard Law School waren die Bilder sShwarzer Professoren verunstaltet worden – in der NYT schreibt jetzt Randall Kennedy, einer der Betroffenen, was dieser Angriff für ihn bedeutet.

Ein Interview mit der Publizistin Kübra Gümüşay:

„In der Flüchtlingsdebatte warnen viele vor jungen, muslimischen Männern: Sie seien aggressiv, sexistisch, gefährlich. Woher kommt dieses Bild? […]und warum hält es sich so hartnäckig? – Es sagt eigentlich mehr über die deutsche Gesellschaft aus als über den Islam oder diese Männer. Nämlich darüber, wie sich die Deutschen selber sehen. Sie zeichnen ein idealisiertes Bild von Deutschland als Gesellschaft, in der es keinen Sexismus gibt. Stattdessen versuchen sie, den Sexismus in der eigenen Gesellschaft auf die neu Dazugekommenen zu projizieren, um damit zu suggerieren, dass das Problem importiert sei. Besonders krude wird es, wenn erzkonservative Politiker, die nichts mit Feminismus am Hut haben, plötzlich Sexismus beklagen, wenn es um Muslime oder Geflüchtete geht. Sie vereinnahmen damit die feministische Debatte für ihre politischen Ziele.“ Kübra Gümüşay erzählt im Interview mit der Süddeutschen Zeitung darüber, was Vorurteile über muslimische Männer eigentlich über die deutsche Gesellschaft (interessanter Artikel zu der Frage: Was ist deutsch?) aussagen. Ihr Blog ‚ein fremdwörterbuch‘ wurde 2011 für den Grimme-Preis nominiert, dort schreibt sie „über Islam, Feminismus, Rassismus und Internet. […] oder über alle Themen zusammen“, die sie auch in ihrem sehr spannenden Vortrag ‚Power of Stories‚ thematisiert. Zum Thema Islam and Feminism könnt ihr auch auf dem gleichnamigen Blog noch weiter nachlesen.

Refugees welcome

In diesem Sommer kamen viele Geflüchtete und die Staaten haben bei ihrer Unterbringung und Organisation, aber auch bei ihrem Schutz, zum Teil versagt. Dass das Ankommen der Menschen dennoch nicht komplett gescheitert ist, ist vor allem den freiwilligen Helfer*innen zu verdanken, die staatliche Aufgaben übernommen haben. Doch nicht nur in dieser Übernahme liegen Problematiken, sondern zum Teil auch in den Motiven, den Menschen zu helfen. Werden da wieder koloniale Bilder wirksam? Dieses Video geht dieser Frage nach. Da der Staat außerdem nicht genügend Unterkünfte stellen kann, ist Asyl auch eine Einnahmequelle für manche Geschäftsleute, vor allem in Sachsen wird gerne auf private Betreiber*innen zurückgegriffen. Die Probleme, die damit einhergehen, beleuchtet der bayrische Rundfunk in dieser Audio-Reportage.

mangoes & bullets

Glokal e.V. hat eine neue Plattform ins Leben gerufen, auf der sich allerlei gute Materialien befinden. Aus der Seitenbeschreibung: mangoes & bullets ist für alle gedacht, die sich mit Rassismus und anderen Herrschaftsverhältnissen beschäftigen wollen und dabei Inspiration für Widerstand und Alternativen suchen. Hier findet Ihr unter anderem Filme, Lieder und Gedichte, aber auch Informationen über Kampagnen und politischen Aktivismus. Diese Materialien stellen Unrechtsverhältnisse aus verschiedenen Perspektiven und auf unterschiedliche Weisen infrage.“

banner-mab-1000

Warum Entwicklungshilfe grundlegend falsch ist

Der Beitrag der Huffington Post (Deutschland), der sich kritisch mit der sogenannten Entwicklungshilfe und vor allem mit den damit verknüpften Bildern auseinandersetzt,  ist ein Auszug aus dem Buch „Gestatten: Afrika. Warum ein zweiter Blick auf unsere Nachbarn lohnt“ von Jörg Kleis. Weitere Infos zum Buch gibt es auch hier. Und auch Menschen des Berliner Vereins für machtkritische Bildungsarbeit und Beratung glokal e.V. haben einen Film darüber gedreht: White Charity.

„Man wird nicht als normale Person wertgeschätzt“

„Dank vieler Initiativen müssten sich die Deutschen langsam daran gewöhnen, dass junge Menschen aus dem globalen Süden hier ihren Freiwilligendienst leisten. In der öffentlichen Wahrnehmung ist das aber noch nicht angekommen, wie die neue Ausgabe des deutsch-tansanischen Magazins „Umeme“ zeigt.“ Hier geht es zum Artikel vom Freiwilligenmagazin.

Thomas Sankara

Thomas Sankara war eine der bekanntesten afrikanischen Staatschefs und hat in den vier Jahren seiner Regierungszeit in Burkina Faso auf allen Ebenen gekämpft und das Land verändert. Jedoch war er so auch vielen unbequem, vor allem der ehemaligen Kolonialmacht. Durch den Mord an ihm, wurde er noch mehr zur Ikone und zu einem panafrikanischen Vorbild. Hier geht es zur Doku vom Kollektiv Baraka und AfricAvenir und hier zum bald erscheinenden Buch über ihn, welches über startnext schon erworben und dessen Veröffentlichung unterstützt werden.