Unser Rundgang am 22.11. im Rahmen der TUUWI-Umwelt-Ringvorlesung wurde vom Neustadtgeflüster begleitet. Hier gehts zum Artikel.
Archiv für den Monat: November 2018
No Humboldt 21! – Von intervenierenden Geschichten
Hole of Fame, Königsbrücker Straße 39, 01099 Dresden
Vorrausichtlich 2019 sollen die Ethnologischen Museen aus Dahlem in das Humboldt Forum im neu errichteten Berliner Schloss ziehen. Doch mit der Grundsatzkritik der seit 2013 laufenden Kampagne „No Humboldt 21!“ erreicht eine Debatte über die koloniale Vergangenheit des Ortes, der ethnologischen Sammlung, wie auch der dahinterstehenden Wissenschaft, ein immer breiteres Publikum. Die Publikation „No Humboldt 21! – Dekoloniale Einwände gegen das Humboldt-Forum“ entfaltet nun ein Panorama des ausdauernden Intervenierens gegen das revisionistische Prestigeprojekt in Berlins Mitte. So wird nachvollziehbar, wie kritische Einsichten durch die anhaltenden Proteste von Aktivist*innen mit migrantisch-diasporischen Perspektiven und aus der kritischen Kultur- und Bildungsarbeit Eingang in die öffentliche Diskussion gefunden haben. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen Tahir Della (Initiative Schwarze Menschen in Deutschland) und Mareike Heller (AfricAvenir) die Arbeit der Kampagne „No Humboldt 21!“ im Dialog mit den Texten, Interviews, Kollagen und Bilder des Sammelbandes vor.
Tahir Della ist Promotor für Dekolonisierung für den Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag (BER) und Vorstandsmitglied der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland.
Mareike Heller, Sozialwissenschaftlerin, koordinierte für AfricAvenir das Projekt „Dekoloniale Einwände gegen das Humboldt-Forum“.
Workshop: Zuhören als Kernkompetenz
Mittwoch // 28. November 2018 // 10.00–17.00 Uhr
Japanisches Palais Dresden · Großer Vortragsraum · Palaisplatz 11 · 01097 Dresden
Der Workshop schließt an die vorausgegangenen Workshops, die von Oktober 2017 bis April 2018 im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Blickpunkt Dresden: Migration-Zugehörigkeit-Bildung‘ stattgefunden haben, an. Die zentrale Ausgangsfrage der Workshopteilnehmenden war: Was können die Dresdner Kunst- und Kultureinrichtungen konkret tun, um repräsentativer für die Migrationsgesellschaft zu werden? Wie verstehen sie ihre Verantwortung und Rolle, zu dem Selbstverständnis Dresdens als Stadt der Migration beizutragen?
Forget Winnetou!
Filmvorführung „Forget Winnetou! Loving in the wrong Way“,
und anschließender Diskussion mit Filmproduzenten Red Haircrow
Mittwoch/Wednesday 14. November 2018, 20:00 bis 22:30
Kino im Kasten, August-Bebel-Straße 20, 01219 Dresden
Das Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden zeigt zusammen mit dem Kino im Kasten Red Haircorws Dokumentarfilm „Forget Winnetou! Loving in the wrong Way“ und diskutiert anschließend auf dem Podium mit dem Filmproduzenten. Der Film wird in englischer Sprache mit deutschen Untertiteln gezeigt.
Lecture „Identity. Intersectionality. Indigeneity“ von Red Haircrow
Thursday 15. November 2018, 19:00-20:30 Uhr
FrauenBildungsHaus, Oskarstraße 1, 01219 Dresden
Germany has no problem labeling and defining “Others”, such as its favorite stereotype the Native American Indian, but its own identity in this 21st century is more complex. “Identity”, whether as an individual or as a nation is growing more contentious, not only because of refugees and migration, but the increase in multi-ethnic families, some born or having lived here for generations. Whether it is the normalization of racism in the mainstream or the behaviors and practices of modern colonialism present in government, schools and businesses, and daily on the streets, Germany is a microcosm of struggles facing western society. Misinformation, Eurocentric history and “politically correct” policies that did not reflect interracial reality for decades has created a perfect storm of self-victimization and self-interest.
The same mentality that ignores indigenous rights to self-representation are often those who also stereotype and gaslight GLBTIIQ people, the disabled or economically challenged, especially people of color just for desiring change and equality. This is intersecting oppression.
What and who engineered these behaviors and practices, and for what purpose? And how and why must it change? These questions are each person’s responsibility to educate themselves upon, but the answers must be honest.